Automatisierung als Lösung für den Arbeitskräftemangel: Die Rolle von BactoSense
- Martinique Jobin
- 9. Juli
- 4 Min. Lesezeit

Der Arbeitskräftemangel aufgrund einer alternden Bevölkerung, sinkender Geburtenraten und veränderter Erwartungen an den Arbeitsplatz stellt weltweit eine zunehmende Herausforderung dar – insbesondere für Branchen, die auf qualifizierte technische Arbeitskräfte angewiesen sind.
Automatisierung ist mehr als nur eine technologische Erleichterung: Sie ist eine strategische Antwort auf den Fachkräftemangel. Anstatt Mitarbeiter zu ersetzen, ergänzt sie bestehende Kapazitäten, steigert die Effizienz, sichert Betriebsabläufe und schützt die Qualitätsstandards.
Die Automatisierung ist ein strategisches Instrument zur Unterstützung und Verbesserung der bestehenden Arbeitskräfte, insbesondere in Branchen, die Schwierigkeiten haben, Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.
Globaler Arbeitskräftemangel
In mehreren Ländern herrscht bereits ein kritischer Arbeitskräftemangel:
Japan: 86 % der Gemeinden sind auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen, um dem demografischen Wandel zu begegnen.
Deutschland: Rund 1,8 Millionen offene Stellen, vor allem im Baugewerbe, der verarbeitenden Industrie, dem Gesundheitswesen und der Logistik.
Portugal: Mehr als 58.000 offene Stellen sind unbesetzt für 100 Tage oder länger.
Vereinigtes Königreich: Im Wassersektor geben 49 % der Ingenieure an, dass die schiere Grösse des ausgebildeten Personals mittlerweile die grösste Herausforderung darstellt. 66 % planen, den Beruf innerhalb von drei Jahren aufzugeben, und 23 % gehen davon aus, bis 2030 in den Ruhestand zu gehen.
Am deutlichsten zeigen sich die Engpässe im Gesundheitswesen, in der Fertigung sowie im Bereich Umweltdienstleistungen wie der Wasserversorgung, wo kontinuierliche Leistung, Hygiene und strikte Qualitätskontrolle essenziell sind.
Laut dem Water Industry Labour Report 2025 ist der Mangel an Fachkräften die grösste Sorge der britischen Wasserwirtschaft. Fast die Hälfte (49 %) der befragten Ingenieure nannte dies als ihre Hauptsorge, im Vorjahr waren es nur 26 %.
Dieses Ungleichgewicht wird durch die bevorstehende Pensionierungswelle noch verschärft: 23 % der Wasserbauingenieure planen, innerhalb von fünf Jahren in den Ruhestand zu gehen, 66 % ziehen einen Branchenwechsel in Betracht.
Ingenieure berichten, dass unzureichende Personalausstattung bereits zu Projektverzögerungen, betrieblichen Ineffizienzen und Qualitätsrisiken führt. AMP8 (Asset Management Period 8) ist der Regulierungszyklus der britischen Wasserwirtschaft von 2025 bis 2030, geleitet von Ofwat.
Der Schwerpunkt liegt auf der Erreichung von Netto-Null-Betriebsemissionen bis 2030, der Modernisierung der bestehenden Infrastruktur, der Optimierung des Kundendienstes sowie der Nutzung digitaler Innovationen wie digitaler Zwillinge und IoT-Anwendungen.
Ökologische Nachhaltigkeit steht klar im Fokus. Ziel ist es, Regenwasserüberläufe zu reduzieren, Biodiversität zu fördern und die Klimaresilienz zu stärken. AMP8 markiert einen strategischen Wendepunkt, der von Wasserversorgern verlangt, Kosteneffizienz mit langfristig nachhaltigen Investitionen zu vereinen.
Mit einem Investitionsvolumen von 104 Milliarden Pfund erhöht AMP8 den Druck auf die Arbeitnehmer, unter strenger Beobachtung und innerhalb enger Zeitfenster Höchstleistungen zu erbringen.
BactoSense – eine praktische Automatisierungslösung
BactoSense , entwickelt von bNovate Technologies, ist ein automatisiertes Durchflusszytometer zur mikrobiologischen Wasseranalyse in Echtzeit. Es automatisiert mikrobiologische Tests und reduziert damit den Bedarf an personalintensiver manueller Probenahmen sowie Labortests erheblich. Gleichzeitig gewährleistet es höchste Genauigkeit, Konsistenz und regulatorische Konformität – über zahlreiche Branchen hinweg.
BactoSense liefert bereits Mehrwert in sechs wasserabhängigen Industriezweigen:
Branchen | Schmerzpunkt Arbeitskräftemangel | BactoSense-Beitrag |
Alternde Laborbelegschaft, Compliance rund um die Uhr | Die vollautomatische mikrobiologische Überwachung schützt die öffentliche Gesundheit, ohne dass Personal nachts oder am Wochenende eingesetzt werden muss. | |
Hoher Durchsatz, strenge Hygiene-Audits | Durch die Online-Überwachung können Lean-Teams jede Charge in Echtzeit validieren. | |
Sterilwasservorgaben, Rückstände in der Qualitätssicherung | Durch Echtzeitbenachrichtigungen werden Abweichungen vermieden und die Wissenschaftler der Qualitätssicherung können sich auf die Durchführung von Ursachenanalysen konzentrieren. | |
Kosmetikherstellung | Kleine QC-Teams, kurze Produktzyklen | Durch die kontinuierliche Überwachung des Wasserkreislaufs werden Verzögerungen bei der Chargenfreigabe reduziert. |
Begrenzte Fördermittel, Mangel an Technikern | Automatisierte Zellzählungen liefern Forschern zuverlässige Daten, ohne Personal zu binden. |
Wie kann BactoSense die Herausforderungen im britischen Wassersektor lindern?
Der Arbeitsmarktbericht der Wasserwirtschaft von 2025 zeichnet ein alarmierendes Bild des Fachkräftemangels im Vereinigten Königreich: Nahezu die Hälfte der Ingenieurinnen und Ingenieure nennt den Mangel an qualifiziertem Personal als dringlichstes Problem, zwei Drittel planen, den Sektor in den nächsten drei Jahren zu verlassen und fast ein Viertel geht davon aus, bis 2030 in den Ruhestand zu gehen.
Diese Entwicklungen treffen auf AMP8, ein Investitionsprogramm über 104 Milliarden Pfund, das eine deutlich beschleunigte Projektumsetzung gegenüber früheren Zyklen verlangt. Der Fachkräftemangel wird bereits jetzt mit Verzögerungen bei der Planung und Umsetzung, steigenden Fehlerraten sowie einem angespannten Rekrutierungsmarkt in Verbindung gebracht.
AMP8-Herausforderungen | Wie BactoSense es mildern kann |
Knappe Laborkapazitäten für Konformitätsproben | BactoSense-Installationen in Behandlungsanlagen liefern kontinuierlich Daten, ohne dass zusätzliches Personal erforderlich ist. |
Wachsend Abhängigkeit von externen Dienstleistern | Automatisierung reduziert manuelle Tests und senkt dadurch den Verwaltungs- und Koordinationsaufwand. |
Pensionierungswelle & Verlust von Erfahrungswissen | Digitale Protokolle ersetzen handschriftliche Notizen – Wissen bleibt langfristig erhalten und zugänglich. |
Regulierungs- und öffentliche Vertrauensprüfung | Sofortige Alarme und nachvollziehbare Berichte belegen proaktives Risikomanagement – entscheidend bei Störungen oder Zwischenfällen. |
Durch die Umverteilung qualifizierter Ingenieure von der repetitiven Probenahme auf hochwertige Optimierungsaufgaben kann BactoSense die AMP8-Zeitpläne einhalten, selbst wenn der Talentpool schrumpft.
Unterstützung der Arbeit, nicht Ersatz
Automatisierungstechnologien wie BactoSense sollen die Belegschaft ergänzen. Wie Business Insider(5) anmerkt, ermöglicht die Technologie den Mitarbeitern, sich von monotonen Aufgaben zu wichtigeren Aufgaben zu bewegen.
Auch Amazons Lagerroboter zielen darauf ab, die Einstellungskurve abzuflachen. Druckabbau ohne Arbeitsplatzabbau. Dasselbe Konzept gilt auch für Wasserversorgungsunternehmen: BactoSense führt regelmässige Überwachungen durch, sodass sich menschliche Experten auf Systemoptimierung und Innovation konzentrieren können.
Abschluss
Anhaltender Arbeitskräftemangel gefährdet die Betriebssicherheit in zahlreichen Branchen. BactoSense bietet eine praxisnahe Lösung, um trotz begrenzter Personalressourcen eine gleichbleibend hohe Wasserqualität sicherzustellen, gesetzliche Vorgaben und die betriebliche Effizienz nachhaltig zu steigern.
BactoSense ist der verlässliche Partner, der die Fachkräftelücke mit Effizienz, Präzision und Belastbarkeit überbrückt, indem er automatisierte mikrobiologische Überwachung in den Bereichen Trinkwasser, Flaschenwasser, Pharmazeutik, Kosmetik, Industrie und Forschung integriert. Es befasst sich auch direkt mit dem akuten Wassermangel im britischen Wassersektor.
Comments